Mannis Wildwasserkurse und Kanutouren

Kayak Adventure Trips

Bis zur Norwegentour 2001 hieß diese Rubrik ganz trocken „Führungsfahrten“. Doch nachdem die Teilnehmer ihre technischen und psychischen Grenzen im Kajak völlig neu ausgelotet hatten, kreierte Joaquin den treffenderen Namen „Kayak Adventure Trips“. Damit ist folgendes gemeint: eine kleine, homogene Gruppe setzt im Urlaub auf „Paddeln pur“. Die übliche Kursgrenze von WW 4+ kann, wenn alle Bedingungen stimmen, schon mal nach oben ausgebeult werden. Mal sind 20 Kilometer Wildwasser angesagt, am nächsten Tag lieber drei Stunden an der Hauswelle, und wer nicht will, legt sich in die Sonne und fährt abends noch mal kurz den Homerun. Danach gibt´s Landestypisches im Überfluss, in Norwegen waren es Lachs vom Grill und mitgebrachtes Dosenbier.

Wer schon ein richtig angefressener Paddler ist und bei den üblichen Kanuschulangeboten nicht mehr auf seine Kosten kommt, ist hier richtig!

   

Griechenland mit Peloponnes 25. 04. bis 10. 05. 2009
Otto Normalverbraucher verbindet Griechenland mit Sonnengrillen am Strand, katastrophalen Waldbränden und chaotischen Städten. Letzteres stimmt zwar, aber die größeren Städte  wollen wir eh höchstens einmal zum Einkaufen aufsuchen. 

In Insiderkreisen ist schon seit Jahrzehnten bekannt, was eigentlich schon der erste Blick auf die Landkarte offenbart: Griechenland ist ein extrem gebirgiges Land, die Flüsse haben tiefe, lange Schluchten in das vorherrschende Kalkgestein gegraben. Und diese bilden einige der großartigsten Flusslandschaften Europas. Unser Kursziel ist nicht mehr und nicht weniger als das - nein, nicht nur Befahren - das Erleben dieser Wildnisparadiese. Das dazu benötigte Wasser soll uns die Schneeschmelze bringen, die in diesem Jahrtausend bis auf zwei Jahre zuverlässig war.

Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich bei meinen drei Griechenlandreisen seit 2000 zu 66,6% genau diese zwei Jahre erwischt habe und deshalb unbedingt wieder hin will und muss! Das bedeutet, dass ich den Kurs in jedem Fall auch mit einer Minigruppe fahren würde, gut für eure Planungssicherheit! Und da 2008 fast trocken war, sieht es rein statistisch für 2009 gut aus.

Monumentale Schluchten mit nur mäßig schwerem Wildwasser, märchenhafte wilde Zeltplätze, Retsina und griechische Gastfreundschaft machen die weite Anreise schnell vergessen. Dabei ist die gar nicht so schlimm, wenn man schon in Venedig auf die Fähre fährt und nach rund 30 Stunden Seefahrt erholt im Revier ankommt.

Und wer bisher das Wasser der Soca für unvergleichlich hielt, hat den Voidomatis noch nicht gesehen!

Voidomatis
Blätterteigklamm des Krikellopotamos Durch die Abgeschiedenheit der Schluchten und die teilweise sehr weit auseinander liegenden Brücken ist man zu längeren Etappen gezwungen. Und Kilometermachen lässt sich nun einmal nicht mit intensivem Üben und Trainieren vereinbaren. Deshalb, und nicht wegen horrender Schwierigkeitsgrade, steht diese Tour unter den Kayak Adventure Trips. Also: nicht abschrecken lassen!

Allerdings fordert jede Wildwasserreise nach Griechenland auch einigen Verzicht: ein festes Standquartier ist wegen der weit auseinander liegenden Flüsse nicht möglich, Campingplätze gibt es nicht, oder sie sind noch geschlossen. Das heißt: wild campen, im Bach waschen, Sitzfleisch im Auto beweisen!

Kursaublauf: 25./26. 04: Anreise mit der Fähre von Venedig nach Patras, sinnvolle Fahrgemeinschaften werden vermittelt. 30.04. Start auf dem Matz-Canon des Erymanthos (WW 2+).Danach Lousios /Alfios (WW 4, WW 2-3), bei gut Wasser auch Selinountas (WW 3-4). Fahrtag von der Peloponnes aufs Festland zum Krikellopotamos, ggf. Abstecher zum Evinos oder Fidakhia. Befahrung von Trikeriotis (WW 2), Krikello ( WW 3-4) und Karpenissiotis (WW 4). Der Krikello gehört für mich Landschaftlich zu den Top Ten der Welt! Weiterer Fahrtag zum Arachtos, dann diesen (WW 2-3(4)) und den Kallaritikos (WW 3). Ggf. Metsovitikos und Aliakmon oder gleich zum Mileapotamos (WW 3(4)). Venetikos (WW 2), Voidomatis (WW 3-1) und Acheron (WW 2-3+(4)) bilden den Schluss, bei Zeit auch noch Sandoporos oder Kerasovitikos. 09. /10.05. Rückfahrt mit der Fähre von Igoumenitsa nach Venedig.

Ihr seht, ein genauer Ablauf ist nicht planbar, aber wir haben jede Menge Möglichkeiten. Wetter, Wasserstände, Gruppendynamik oder schlicht ein platter Reifen zwingen uns zur Flexibilität, aber am Ende stehen unvergessliche Flusserlebnisse.

Den ungekrönten König griechischer Wildflüsse, den Aoos, möchte ich ungern ins Programm aufnehmen, wegen der Länge und Abgeschiedenheit seiner Schluchten und der zahlreichen 4-er-Stellen, die man kaum alle umtragen kann. Ist die Gruppe aber superfit und der Wasserstand moderat, ist alles möglich.

Erymanthos
Acheron - Schlussstufe

Teilnahmevoraussetzungen: Beherrschen WW 3. Wegen des Expeditionscharakters der Tour eignen  sich tiefer gelegte Mantas und Warmduscher nur sehr bedingt. Radikale Spielboote sind ungeeignet, manche Etappe dauert 6-7 Stunden!

Niedrigwasser auf dem Krikello

Wuchrwasser auf dem Aliakmon

Achtung: wer über ein zuverlässiges Shuttlebunny verfügt kann mit mir aussichtsreich über Preisnachlass verhandeln!

Revierinformationen im Paddle Power 1/01 und KANUMagazin 3/01 sowie in den beiden Bänden des "Greco" von Franz Bettinger.

HOME

AGB

KONTAKT

 

Preis pro Person:             750.- EUR   

 

Wildwasser Pur: Norwegen 1.08. bis 16.08. 2009

Europas Wildwasserrevier Nummer 1 lockt mit wuchtigen Traumflüssen, einsamen Zeltplätzen und hellen Nächten. Und wenn uns das Wetterglück so hold ist wie im schon oft, kommt sogar die Sonnencreme zum Einsatz.

Die bewährte Runde startet in der Provinz Hedmark mit den Flüssen Atna, Setninga, Asta, Trysilelva und Mistra und führt uns weiter über Driva oder Lora und Jori ins Herz der Skanden nach Jotunheimen. Hier stehen die Wuchtklassiker Sjoa, Lagen, Otta und Bövra auf dem Programm.

Auf der Asta
Abschlusscamp am Lagen Je nach Wasserstandsbedingungen werden wir drei bis vier verschiedene Basiscamps haben, wo wir im gemütlichen Gruppenzelt auch mal einen Regentag abwettern können. Ansonsten lassen sich die langen Abende mit Lachs vom Grill,  Heidelbeerpfannkuchen oder selbst gebackenem Brot kulinarisch bereichern.

Kursablauf: 1. / 2. 08.: Anreise zum Treffpunkt an der Atna, Fahrgemeinschaften werden vermittelt. Dann Paddeln auf den o.g. Flüssen, ggf. 1-2 Ruhetage. Rückreise am 15. und 16. 08.

Obere Lora bei gutem Wasserstand Loracamp Bövra
Teilnahmevoraussetzungen: Beherrschen von WW 3, nicht schlecht wäre etwas Wuchtwassererfahrung. Da wir uns aber von der Hedmark bis Jotunheimen in dieser Hinsicht allmählich steigern, ist Wuchtwassergewöhnung auch erstes Kursziel. Die Rolle ist gerade auf wuchtigen Abschnitten sehr hilfreich, aber nicht unbedingte Voraussetzung. Campfestigkeit ist genau so wichtig, da wir fast ausschließlich wild campen werden. Das bedeutet: Waschen im Bach, trinken aus dem Bach, Notdurft in die Grube und mit Glück Elchshow am Abend. Die Stirnlampe ist wegen der hellen Nächte übrigens weniger wichtig als eine gut sitzende Spritzdecke.

HOME

AGB

KONTAKT

Wuchtige Rutsche an der Lora Hobbykoch sven bereitet Seelachs Mc nuggets zu Kerze auf dem Numedalslagen

Preis pro Person:       750.- EUR